Direkt zum Hauptbereich

Erwartung vs. Bedürfnis.

Eigentlich immer, wenn wir in Kontakt treten, ist diese Kontaktaufnahme mit Erwartungen verknüpft. Und da ist es sogar egal, ob diese Begegnung ein zwischenmenschlicher oder materieller Kontakt ist, jederzeit stellen wir mindestens eine Erwartung vorweg. Diese Erwartung hat meistens etwas mit unseren Bedürfnissen zu tun. Neben den Grundbedürfnissen wie Essen und Trinken, Schlaf usw. können das aber auch Bedürfnisse nach Nähe, Spaß, Erfolg, Reichtum, Erleuchtung, Aufwertung etc. sein. Während die Grundbedürfnisse unseren Lebenserhalt sichern, stopft die Befriedigung aller weiteren Bedürfnisse lediglich ein Loch. Und hier kommen wir zur Erwartung: Bevor du auf die Idee kommst, dass dein Gegenüber (ob lebendig oder materiell) eines dieser Löcher stopfen kann, frage dich, wo dieses Loch sitzt, wie tief es ist und vor allem, warum es da ist. Kommst du bei diesen Fragen auf eine Antwort, wirst du auch ganz schnell merken, dass dein Gegenüber dieses Loch nicht stopfen kann. Hmmm..., falsch bzw. fast falsch. Denn dein Partner kann dein Bedürfnis nach zB. Nähe eventuell doch füllen, oder deine dicke Karre dein Bedürfnis nach Ansehen. Aber nicht immer, nicht vollständig und ziemlich sicher nicht für alle Zeit. Nur du bist es, der* (ab hier darfst du bei jedem folgenden Personalpronomen in jede beliebige Richtung gendern, wenn dir danach ist) dieses Loch befüllen kann. Und das am besten dadurch, dass du dir bewusst machst, warum dieses Bedürfnis so stark ist, dass du diese Kompensation überhaupt benötigst. Somit wird es zur unlösbaren Aufgabe, wenn du an dein Gegenüber die Erwartung hast, dass er deine Lücke füllen wird. Das wird - mal früher, mal später - unausweichlich nur zu einem einzigen Gefühl führen: Frust. Die Erwartung kommt immer mit ihrem großen und übermächtigen Bruder, dem Frust. Und der reißt dann erst recht ein Loch - und was für eines! Lass ihn erst gar nicht kommen, den Frust. Am besten, indem du dir seine kleine, oft so süßlich und verblendend säuselnde Schwester, die Erwartung, gar nicht erst einlädst. Mache dich frei von Erwartungen, genieße dein Gegenüber offen und ehrlich, in genau diesem Augenblick. Sei dankbar für die gemeinsame Zeit mit deinem Gegenüber, aber erwarte niemals, dass er deine Bedürfnisse befriedigt, dafür ist er nicht zuständig. Wenn es passen sollte, dann könnt ihr gegenseitig ein wenig eure Löcher füllen - das kann passieren, muss aber nicht. Sollte es so sein, dann sei erst recht dankbar, aber vergiss niemals, dass für alle Lücken, Löcher, Ecken und Kanten in deinem Leben ausschließlich du verantwortlich bist. Nur du kannst deine Bedürfnisse befriedigen und er- bzw. befüllen. Nur du bist der Herr deines Handels, der Schöpfer deiner Umwelt und der Realisierer deines Lebens! In jedem achtsamen Moment deines Lebens kannst und bist du es!

Das Paradoxe daran ist; sich vorzunehmen keine Erwartung zu haben, ist allerdings auch bereits eine Erwartung. Naja, damit müssen halt klar kommen... 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Schmerz. Ein Anfang.

Im Leben gibt es immer Situationen, die Menschen entzweien, im selben Moment jedoch Dinge zusammenführt. Überwiegt doch vorerst der Schmerz, so zeigt sich rückblickend und ironischerweise teils bereits in jener Situation, wofür man diesen Schmerz durchzustehen hat. Er regt zum Nachdenken an, zum Handeln, zum Neubeginn, er stärkt. Der Schmerz lässt uns fokussieren, lässt uns loslassen, er tut gut. Er fordert Überwindung und Konfrontation. Und er gibt dafür. Er gibt neue Motivation, neue Erkenntnisse, neue Möglichkeiten. Ich habe mich dazu entschieden, ihn anzunehmen. Der Schmerz darf zu mir kommen. Ich sehe ihn inzwischen nicht mehr als einen zu bekämpfenden, zu unterdrückenden Feind. Er ist da und er ist genau jetzt zur rechten Zeit in mein Leben getreten. Denn wenn jetzt nicht die richtige Zeit wäre, dann wäre er auch nicht da. Der Schmerz darf bei mir, mit mir sein. Er darf, er soll, er muss mein Lehrer sein. Ich möchte die Veränderung, welche er mit sich bringt. Die Unsicherheit geg...

Plan B

Ist es wirklich immer sinnvoll, einen Plan B zu haben? Ich denke, ein Plan B birgt falsche Sicherheit und lässt dich nicht zu 100% an deinem Plan A arbeiten. Es ist sinnvoll, spontan und kreativ zu sein, auf jeden Fall! Aber eine im Vorfeld zurecht gelegte Alternative lenkt dich doch im Grunde nur ab und du bist nicht fokussiert auf dein eigentliches Vorhaben. Rechne mit Rückschlägen und reagiere auf diese, aber agiere nur in Richtung Ziel, nur in Richtung Plan A. Und mal ganz ehrlich; wie wichtig ist dir dein Plan A, wenn du glaubst, eine Alternative zu brauchen...? [24.11.2022]

Tide.

Ich frage mich... Sinkt der Meeresspiegel, wenn alle Schiffe auf Land gehen, oder steigt er wenn ich ins Meer pinkel? Bin ich eine Insel, wo ist das Ufer, wer ist das Wasser? Hört es jemand, wenn im Urwald ein Baum umfällt? Erhöht sich der Druck in der Atmosphäre, wenn wir die Luft aus allen Reifen dieser Welt lassen? Ändert es etwas am Weltgefüge, wenn ich zwinker, wenn ich lächle oder schnipse? Kann ein Gedanke die Welt verändern? Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der ganzen Welt Stürme auslösen? Kann ein falsches Wort zwischen Freunden allein einen Krieg verursachen? Ist Nicht-Zuhören gefährlich? Können Gefühle zu schnell sein? [16.08.2021]